Mietpreisbremse funktioniert

Veröffentlicht am 25.06.2020 in Kreisverband

"Die Mietpreisbremse funktioniert: Deutschlandweit konnten Mieter mit der Mietpreisbremse den Anstieg ihrer Mieten erfolgreich verhindern",

darauf weist SPD-Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner in einer Pressemitteilung zur aktuellen Diskussion über die Mietpreisbremse hin. "Seit Jahrzehnten gibt es schon die Regelung, dass die Miete nur alle drei Jahre um 20 % erhöht werden darf. Neu ist durch die Mietpreisbremse, dass beim Mieterwechsel die Miete des neuen Mieters in Gebieten mit angespannten Wohnsituationen wie Lahr nur 10 % oberhalb der örtlichen Vergleichsmiete liegen darf".

Dass die Landesregierung die Geltung der Mietpreisbremse nun für Gemeinden wie Kappel-Grafenhausen, Meißenheim und Lahr beschlossen hat, ist für Fechner eine gute Nachricht für alle Mieter, weil das den Anstieg der Mieten dämpfen werde. Natürlich werde die Mietpreisbremse keinen neuen Wohnraum schaffen, das sei, so Fechner, auch nicht ihr Ziel. Dazu bedarf es laut Fechner weiterer Anstrengungen: Vom Bund müssen weiterhin Milliarden für sozialen Wohnungsbau zur Verfügung gestellt werden und die Gemeinden müssen unterstützt werden, Flächen zu finden. Dazu habe der Bund beschlossen, dass Gemeinden für bebaubare Grundstücke eine höhere Grundsteuer beschließen können, um so finanziellen Druck auszuüben für eine Bebauung. Auch werde das Bauen im Außenbereich erleichtert bleiben, eine entsprechende befristete Ausnahmeregelung im Baugesetzbuch werde der Bundestag verlängern.

 

Homepage SPD Kreisverband Emmendingen

Veranstaltungskalender

Alle Termine öffnen.

03.07.2025, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Kreisparteitag des SPD-Kreisverbands Emmendingen
Liebe Genossinnen und Genossen, herzlich lade ich Euch zum Kreisparteitag mit Neuwahlen ein auf Donn …

Alle Termine

Nachrichten aus Baden-Württemberg

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

Viele Menschen in Baden-Württemberg verlieren ihren Job, weniger Unternehmen in Baden-Württemberg stellen ein. Die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur belegen: So kann es nicht weitergehen!

200.000 Wohnungen fehlen, Wucher bei den Mieten und so wenig Sozialwohnungen wie in kaum einem anderen Land, das ist die Bilanz von Grünen und CDU.

Ganz besonders leiden darunter auch die Studierenden. In Freiburg kostet ein WG-Zimmer im Schnitt mehr als 500 Euro. In Stuttgart und Heidelberg sieht’s genauso aus. Wer heute studieren oder eine Ausbildung machen will, muss sich fast schon verschulden - selbst mit BAföG.