ZfP braucht dringend mehr Personal

Veröffentlicht am 08.03.2020 in Kreisverband

"Die Personalsituation ist dramatisch bei uns"

,das berichteten der  Personalratsvorsitzende Horst Burkhart und seine Kolleg*innen vom ZfP-Personalrat dem SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner bei dessen Besuch. "In den nächsten zehn Jahren gehen mehr als 350 Mitarbeiter in Rente, wir suchen dringend Auszubildende, die sich für den Beruf Pflegefachkraft interessieren und anschließend auch im ZfP verbleiben wollen."

Derzeit fehlen nach ver.di Berechnungen im Versorgungsbarometer pro Station im Durchschnitt z.B. 3 Pflegefachkräfte und weitere Fachkräfte aus den ärztlichen und therapeutischen Berufen. Insgesamt sind es ca. 140 fehlende Vollzeitkräfte, so Burkhart, die für eine Behandlung nach modernen und leitliniengerechten Standards benötigt werden. "Die hohen Belastungen über die letzten Jahre führen auch zu häufigen Krankheitsausfällen. Im Arbeitsalltag gestaltet sich die Arbeitssituation immer öfter wie in Zeiten hoher Personalnot, alle kommen an ihre Grenzen." Fechner bedauert, dass bis heute keine gesetzliche Regelung für eine bessere Personalausstattung auf den Weg gebracht werden konnte, wie es die SPD-Gesundheitspolitiker im Bundestag fordern. Der gemeinsame Bundesausschuss, ein Gremium aus Krankenkassen und Krankenhäusern, hat nach Ansicht von Burkhart keine überzeugende Regelung finden können. Auch Fechner kritisiert die Vorgaben dieses gemeinsamen Bundesausschusses zur Personalsituation.

"Insbesondere der Personalbedarf für psychiatrische Kliniken wurde vom gemeinsamen Bundesausschuss nicht ausreichend berücksichtigt und vorgegeben, weshalb wir jetzt eine gesetzliche Regelung für eine ausreichende Personalversorgung brauchen", so Fechner.

Gesundheitsminister Spahn hat laut Fechner auch den Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses beanstandet und Änderungen angeordnet. Diese werden derzeit beraten. "Wenn es kein ordentliches Ergebnis gibt, müssen wir zugunsten der Beschäftigten gesetzlich einen Personalschlüssel regeln und auch dafür sorgen, dass die entsprechenden Gelder bereitgestellt werden", so Fechner. Die Beschäftigten sind am Limit, was auf Dauer kein Zustand ist, so Fechner und der Personalrat übereinstimmend.

 

Homepage SPD Kreisverband Emmendingen

Nachrichten aus Baden-Württemberg

Die SPD Baden-Württemberg hat am heutigen Samstag in Fellbach ihre Landesliste für die Landtagswahl 2026 beschlossen. Mit insgesamt 70 engagierten Kandidierenden, 33 Frauen und 37 Männer, zieht die Südwest-SPD in den Wahlkampf. Ziel der Partei ist es, mit einer starken Fraktion in den neuen Landtag einzuziehen und Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Die SPD Baden-Württemberg hat auf ihrem Listenparteitag in Fellbach Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2026 gewählt. Mit 94,6% Stimmen der Delegierten erhielt der Landesvorsitzende ein starkes Mandat.

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.